Die Idee & Funktionen
Die Idee – warum & wieso?
Die Idee zu diesem Projekt entstand während meiner Tätigkeit als Ausbilder. In vielen MANV-Schulungen habe ich erlebt, dass klassische Übungen häufig teuer, zeitintensiv und organisatorisch aufwendig sind. Natürlich kann man Szenarien improvisieren – aber der Spaß und die Praxisnähe bleiben dabei oft auf der Strecke.
Also habe ich mir gedacht: Warum nicht selbst etwas entwickeln, das praxisnah, flexibel und unkompliziert einsetzbar ist? Nach rund einem Jahr Arbeit ist es nun soweit, dass ich meine Lösung mit euch teilen kann.
Mein Ziel: Jede und jeder soll – unabhängig von Ort und Zeit – die ersten Abläufe im MANV trainieren können. Es geht dabei nicht um große Strukturen, sondern gezielt um die Tätigkeiten des ersten Rettungsmittels.
Seien wir ehrlich: In OrgL-RD-Lehrgängen lernen wir viele wichtige Konzepte. Doch als erstes Rettungsmittel fehlen schlicht die Kapazitäten, gleichzeitig an Punkte wie Behandlungsplatz, Halteplatz, Transportstopp oder Bereitstellungsraum zu denken.
Aus meiner Erfahrung sind vielmehr entscheidend:
- Strukturierte Lagemeldung
- Vorsichtung / Sofortmaßnahmen
- Erste Patientenablage
- ggf. Anfahrt für weitere Kräfte
Mehr ist in dieser Phase realistisch kaum leistbar. Und genau hier setzt die App an: Sie erlaubt es, Abläufe realistisch zu trainieren – ohne den enormen Aufwand klassischer Großübungen.
Was kann die PWA?
Die PWA funktioniert wie eine normale App aus den bekannten Stores – sie wird direkt über den Browser installiert und ist sofort einsatzbereit.
Mit ihr lassen sich Szenarien mit mehreren Verletzten realistisch simulieren – ideal für kleine Übungen oder strukturierte Trainings. Gerade für Ausbilder eröffnet das die Möglichkeit, unkompliziert praxisnahe Trainingssituationen vorzubereiten und durchzuführen.
Die wichtigsten Funktionen:
- Einsatzmeldungen: Zu Beginn erhaltet ihr eine Meldung, am Einsatzort folgt eine erste Lagemeldung.
- Patienten-Simulation: Mehrere Patienten (vom Instruktor vorher ausgewählt) erscheinen. Über QR-Codes öffnet sich ihr Profil mit Bild & Angaben.
- Sichtung: Auf Basis der Informationen führt ihr eine strukturierte Sichtung durch.
- Auswertung: Am Ende gibt es eine Übersicht mit Zeitbedarf & Sichtungskategorien pro Patient.
So lassen sich Abläufe im MANV praxisnah, ortsunabhängig und ohne großen Aufwand trainieren – perfekt sowohl für Rettungsdienstschulen als auch für Übungen in Wachen.
1 Rettungsmittel